Dein Zahnarzt in Bochum

Vertrauen, Kompetenz und ein strahlendes Lächeln

Ob Routineuntersuchung, ästhetische Zahnheilkunde oder spezialisierte Behandlungen – wir sind für Sie da, um Ihr Lächeln gesund und schön zu halten.

Kinder

Frühe Untersuchung ab dem 1. Zahn bis 3 Jahre, Früherkennungsuntersuchung ab 3 bis 6 Jahren,
Regelmäßige Versorgung und individuelle Prophylaxe
ab 6 Jahren bis ins Jugendalter 18 Jahre.

Kinder sollten bereits frühzeitig an den Zahnarzt gewöhnt werden,
um Zahnerkrankungen zu vermeiden und eine gesunde Zahnentwicklung zu fördern.
Die erste Untersuchung wird ab dem 6. Lebensmonat empfohlen, spätestens mit dem Durchbruch des ersten Zahnes.

Unsere Leistungen

Was wird bei der Kontrolle von den drei Altersabschnitten untersucht?

6 Mon.-3 Jahre:
3x im Kleinkindalter, Kontrolle der Milchzähne und der Kieferentwicklung, Früherkennung von Karies oder Zahnfehlstellung und Tipps zur richtigen Zahnpflege und Ernährung.

3-6 Jahre:
2x jährlich, Kontrolle des Milchgebisses, Einschätzung des Kariesrisikos, spielerisches heranführen an den Zahnarztbesuch

Ab 6 Jahren:
2x jährlich, Kontrolle des bleibenden Gebisses, Kieferorthopädisches Frühdiagnostik (z. B. Zahnfehlstellungen), Zahnputztraining und Prophylaxe, Versiegelung der bleibenden Backenzähne zur Kariesprävention.
Hier können an den ersten bleibenden Backenzähnen die Fissurenversiegelung durchgeführt werden um vor Karies zu schützen.

Ab 12 Jahren:
2x jährlich, Kontrolle des vollständigen bleibenden Gebisses, Kieferorthopädische Behandlung ( bei Bedarf), Karies- und Zahnfleischentzündungsprävention, Besprechung von zahngesunder Ernährung und Mundhygiene.

Gut zu wissen: Bonusheft führen! Regelmäßige Zahnarztbesuche werden bei Erwachsenen später mit höheren Zuschüssen für Zahnersatz belohnt.

Was sind IP-Behandlungen?

IP-Behandlungen sind in verschiedene Schritte unterteilt.

IP1 Untersuchung und Mundhygienestatus (ab 6 Jahren). Was passiert ? Kontrolle des Gebisses auf Karies und Zahnfleischprobleme. Bestimmung des Kariesrisikos. Dokumentation des Mundhygiene-Status.

IP2 Mundgesundheitsaufklärung. Was passiert? Kindgerechte Erklärung zur richtigen Zahnpflege. Ernährungstipps für gesunde Zähne (zuckerarme Ernährung). Erklärung der Entstehung von Karies und
Zahnfleischerkrankungen.

IP3 Zahnputztraining und Motivation. Was passiert? Anleitung zur richtigen Zahnputztechnik (z. B. KAI-Methode). Kontrolle, ob die Zähne richtig geputzt werden. Motivation zur regelmäßigen Zahnpflege.

IP4 Fluoridierung zur Kariesvorbeugung. Was passiert: Auftragen eines Fluoridlacks auf die Zähne. Das stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren.

IP5 Fissurenversiegelung (ab 6 Jahren, für bleibende Backenzähne) Was passiert? Versiegelung der tiefen Furchen (Fissuren) der ersten bleibenden Backenzähne. Verhindert, dass sich dort Bakterien ansammeln
und Karies entsteht.

Gut zu wissen: Alle IP-Behandlungen werden von der Krankenkasse übernommen!